Microsoft Fabric: Die Datenstadt in der Cloud
Microsoft Fabric ist eine vollständig integrierte End-to-End-Datenplattform, die unterschiedliche Services in einem einheitlichen Produkt zusammenführt. Sie wurde entwickelt, um Unternehmen eine konsistente, skalierbare und sichere Umgebung für Datenintegration, -verarbeitung, -speicherung, -analyse und -visualisierung zu bieten.
Microsoft Fabric ist die moderne Datenstadt in der Cloud – geplant, gebaut und betrieben aus einem Guss: Alle Services sind Stadtteile derselben Metropole, eingebunden in ein gemeinsames Verkehrsnetz (OneLake), regiert von einem intelligenten Betriebssystem (Fabric) und ausgestattet mit allem, was man für datengestützte Wertschöpfung braucht.
Vorteile
Ihre Mehrwerte mit Microsoft Fabric
- Alles in einem: Integrierte Plattform für Daten, Analyse, KI und BI
- Zentrale Datengrundlage OneLake: Einmal speichern, überall nutzen – offen & strukturiert
- Einfache Datenintegration: Über 150 Datenquellen per Drag & Drop verbinden
- Starke Datenverarbeitung & KI: Big Data & ML mit Spark, Delta Lake & Notebooks
- Flexibles Cloud-Data-Warehouse: Skalierbar, schnell, SQL-basiert, Lakehouse-ready
- Echtzeitanalyse mit Power BI: Live-Daten analysieren & visualisieren – in Sekunden
- Skalierbare, nutzungsbasierte Abrechnung: Flexible Ressourcen & volle Kostenkontrolle
Produktinformationen
Die Datenstadt der Zukunft – alle Bereiche intelligent vernetzt in Microsoft Fabric

OneLake: Das Datenfundament und Herz der Fabric
In diesem Grundwasserreservoir der digitalen Stadt fließen alle Datenquellen zusammen – sauber getrennt nach Stadtteilen (Domains), aber aus demselben Becken gespeist. Ob Industrie, Forschung oder Verwaltung: Jeder Bereich hat Zugriff auf die gleichen, zuverlässigen Daten. Die offene Architektur (Delta-Parquet) ist wie ein genormtes Rohrsystem – kompatibel, flexibel, wartungsarm. Mit Purview als Stadtverwaltung bleibt alles nachvollziehbar und geregelt.
- Zentrales Data Lakehouse für alle Workloads
- Delta-Parquet als offenes Format
- Strukturierte Ablage nach Domains/Projekten
- Einmalige Datenspeicherung – mehrfach nutzbar
- Governance über Microsoft Purview integriert

Data Factory: Das Verkehrsleitsystem
Die Azure Data Factory steuert, wann welche Datenpakete von A nach B geschickt werden – über ein Netzwerk aus über 150 Routen (Quellen). Mit visuellen Drag-and-Drop-Straßenkarten (Pipelines) lassen sich komplexe Transporte einfach planen. So wie Güterzüge Transformationen durchlaufen, durchlaufen Daten Mapping-Flows – bevor sie im Ziel ankommen, bereit zur Analyse.
- Cloud-basierte ETL/ELT-Plattform zur Datenintegration
- Verbindung zu über 150 Datenquellen
- Visuelles Orchestrieren von Datenpipelines
- Mapping Data Flows für Transformationen
- Integration mit Synapse und Power BI
Data Engineering: Das Industriegebiet
Schwere Maschinen, große Datenmengen, leistungsstarke Werkzeuge – das ist das Reich der Data Engineers. Mit Spark-Notebooks und Delta Lake werden hier Daten verarbeitet, aggregiert und für die Weiterverwendung vorbereitet. Diese Fabriken laufen rund um die Uhr, treiben ML-Pipelines an und produzieren strukturierte Information in Serie.
- Verarbeitung großer Datenmengen mit Spark
- Erstellung und Ausführung von Notebooks
- Integration mit Delta Lake
- Ideal für Data Engineers und Machine Learning Pipelines
Data Warehouse: Das Zentrallager
Hier landen alle Produkte aus den Fabriken – fein säuberlich organisiert, sofort abrufbar. Durch massiv parallele Verarbeitung (MPP) können auch große Bestellungen gleichzeitig ausgeliefert werden. Dank T-SQL können Unternehmen ganz einfach Lagerabfragen durchführen – wie in einem hochmodernen Logistikzentrum mit intelligenter Lagerrobotik.
- Skalierbares Cloud-Data-Warehouse mit SQL-Engine
- Massiv parallele Verarbeitung (MPP)
- T-SQL-Unterstützung
- Lakehouse-kompatibel
- ACID-kompatible Transaktionen über Delta Tables
Data Science: Das Innovationsviertel und kreativer Campus
In modernen Co-Working-Spaces entwickeln Datenwissenschaftler mit R und Python neue Ideen: Vorhersagemodelle, ML-Algorithmen, KI-Prototypen. Mit Experiment-Tracking und Modellverwaltung entsteht hier die Zukunft – systematisch getestet und vorbereitet für die breite Anwendung in der städtischen Infrastruktur.
- Entwicklung und Operationalisierung von Machine-Learning-Modellen
- Verwenden von Notebooks mit R oder Python
- Experimenttracking und Modellmanagement
- Integration in Fabric Pipelines und ML Ops
Real-Time Analytics: Die Verkehrsüberwachung in Echtzeit
Sensoren an jeder Ecke: ob Ampeln, Busse, Maschinen oder Nutzerinteraktionen. Datenströme fließen ohne Pause durch die Stadt – und werden live analysiert. KQL (Kusto Query Language) fungiert hier als Kontrollzentrum, das mit einem Blick erkennt, wo es stockt oder etwas auffällig ist. In Power BI wird alles visualisiert – wie ein digitales Verkehrspanorama.
- Stream-Verarbeitung und Echtzeitanalyse
- Ingestion von Datenströmen in Echtzeit (z.B. IoT, Event Hubs)
- KQL-gestützte Analyse
- Dashboarding von Echtzeitdaten in Power BI
Power BI: Das Rathaus mit gläsernen Wänden
Hier treffen sich alle Stakeholder – von der Stadtplanung bis zum Einzelhandel –, um datenbasierte Entscheidungen zu treffen. Power BI macht alles sichtbar: Trends, Engpässe, Chancen. Weil es direkt mit OneLake verbunden ist, gibt es keine Informationsverluste – alles ist transparent, aktuell und handlungsrelevant.
- Visualisierung und Self-Service Business Intelligence
- Nahtlose Integration in Fabric
- Zugriff auf OneLake-Daten ohne Duplizierung
- Berichte, Dashboards und Datenmodelle zentral verwaltbar
Preisstruktur
Flexible Preisgestaltung und maximale Skalierbarkeit
Microsoft Fabric wird über ein nutzungsbasiertes Preismodell abgerechnet, das auf sogenannten Kapazitätseinheiten (Capacity Units, CU) basiert. Diese bestimmen, wie viel Rechenleistung den einzelnen Workloads, wie z.B. Data Engineering, Data Science oder Real-Time Analytics, zur Verfügung steht. Die Kapazität lässt sich flexibel skalieren und auf verschiedene Bereiche aufteilen.
Highlights der Preisstruktur:
- Skalierbarkeit nach Bedarf: Workloads können dynamisch mehr Ressourcen erhalten.
- Zentrale Abrechnung über Azure Subscription
- Separates Management von Rechen- und Speicherkosten
- Shared Capacity oder Dedicated Capacity möglich
Sie haben Fragen zu Microsoft Fabric oder den Preisstrukturen, dann wenden Sie sich gerne an uns.