+49 541 9493 0
Kontaktformular
Newsletter
IT-Security

Penetrationstest (Pentest) für Städte, Gemeinden und öffentliche Einrichtungen

Solutions IT-Security Red Team Penetrationstest (Pentest) für Städte, Gemeinden und öffentliche Einrichtungen

Ihre IT auf dem Prüfstand

Städte, Gemeinden und öffentliche Einrichtungen geraten immer häufiger ins Visier von Cyberangriffen. Die Folgen eines erfolgreichen Angriffs können gravierend sein: von der Lahmlegung der Verwaltung über Lösegeldforderungen bis hin zur Gefährdung sensibler Bürgerdaten.

Ein Penetrationstest identifiziert gezielt Sicherheitslücken, bevor sie ausgenutzt werden, und schafft so eine belastbare Grundlage für Ihre IT-Sicherheitsstrategie.

Lassen Sie jetzt Ihre IT professionell prüfen – bevor Cyberkriminelle Ihnen zuvorkommen.

Risiken

Gefahren für öffentliche Einrichtungen ohne IT-Sicherheitsmaßnahmen

Ransomware-Angriffe (Verschlüsselung & Erpressung)

  • Risiko: Hacker verschlüsseln alle Systeme (z. B. Bürgerbüro, Standesamt, Meldewesen) und verlangen ein hohes Lösegeld.
  • Beispiel: Die Stadt Anhalt-Bitterfeld wurde 2021 Opfer eines Ransomware-Angriffs. Die Verwaltung war wochenlang handlungsunfähig, es wurde der Katastrophenfall ausgerufen.
    Quelle: BKA, heise
  • Folgen:
    • Kein Zugriff auf digitale Akten
    • Keine Ausstellung von Ausweisen, Führerscheinen etc.
    • Enormer Imageverlust und Vertrauensschaden
    • Hohe Kosten für forensische Analyse, Wiederherstellung und eventuelle Lösegeldzahlungen (teils im sechsstelligen Bereich)

Datenlecks & DSGVO-Verstöße

  • Risiko: Cyberkriminelle erbeuten sensible personenbezogene Daten (z. B. Steuerdaten, Sozialhilfeakten, Schulverläufe).
  • Beispiel: Die Kreisverwaltung Ludwigsburg war 2023 Ziel eines Hackerangriffs – über eine schlecht gesicherte E-Mail-Schnittstelle.
    Qu
    elle: Landratsamt
  • Folgen:
    • Meldung an Datenschutzbehörden
    • Mögliche Bußgelder nach DSGVO
    • Vertrauensverlust in die Verwaltung

Sabotage & Lahmlegung der Infrastruktur

  • Risiko: IT-Systeme von Versorgungsbetrieben oder Notdiensten (z. B. Feuerwehr, Polizei) werden gezielt angegriffen.
  • Beispiel: In Pirmasens wurde 2023 die Stadtverwaltung so stark sabotiert, dass Notfallpläne aktiviert werden mussten.
    Quelle: Merkur
  • Folgen:
    • Ausfall von Bürgerdiensten
    • Bedrohung der öffentlichen Ordnung
    • Langfristige Wiederherstellungsprozesse

Sabotage & Lahmlegung der Infrastruktur

  • Risiko: Website-Inhalte, Formulare oder interne Datenbanken werden unbemerkt verändert.
  • Beispiel: Veraltete oder ungewartete CMS-Systeme bieten Angriffsflächen. Angreifer könnten manipulierte Inhalte, Desinformationen oder falsche Formulare unbemerkt einschleusen – mit potenziell massivem Einfluss auf Vertrauen und demokratische Prozesse.
  • Folgen:
    • Verbreitung von Falschinformationen
    • Gefährdung demokratischer Prozesse, z. B. im Vorfeld von Wahlen

Weiterführende Informationen

Warum ein Penetrationstest hilft

Ein Pentest simuliert reale Angriffe und deckt Schwachstellen in IT-Systemen und Prozessen auf – bevor Angreifer:innen sie finden. Das erlaubt gezielte Maßnahmen:

  • Identifikation von Sicherheitslücken (z. B. veraltete Software, offene Ports)
  • Handlungsempfehlungen für IT-Teams
  • Dokumentation als Nachweis für Datenschutz-Audits
  • Schutz sensibler Infrastruktur und Bürgerdaten

Pflicht zur Absicherung: jetzt handeln!

Städte, Gemeinden und öffentliche Einrichtungen tragen eine besondere Verantwortung – gegenüber Bürger:innen, Datenschutz und öffentlicher Sicherheit. Ein professioneller Pentest ist kein „Nice-to-have“, sondern eine unverzichtbare Maßnahme zur digitalen Resilienz.

Sie wollen vermeiden, zukünftig ebenfalls als Paradebeispiel für erfolgreiche Hackerangriffe in Städten, Gemeinden und öffentlichen Einrichtungen aufgeführt zu werden?

Kontaktieren Sie uns jetzt für ein unverbindliches Erstgespräch und schützen Sie Ihre IT-Infrastruktur vor potenziellen Sicherheitsbedrohungen.

Kontakt

Vereinbaren Sie ein
unverbindliches Erstgespräch

*“ zeigt erforderliche Felder an

Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Newsletter
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Webcastaufzeichnung

*“ zeigt erforderliche Felder an

Newsletteranmeldung
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Whitepaper herunterladen

*“ zeigt erforderliche Felder an

Newsletteranmeldung
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.