Die STRACK NORMA GmbH & Co. KG zählt zu den führenden Normalienanbietern in Europa. Das 1921 gegründete Familienunternehmen mit Sitz im nordrhein-westfälischen Lüdenscheid entwickelt und produziert für Kunden in aller Welt innovative, individuelle und standardisierte Lösungen für den Werkzeug- und Formenbau.
Das Alleinstellungsmerkmal des Systemlieferanten spiegelt sich nicht zuletzt in seinem Claim THINK. TECH. STRACK. wider: Während THINK für innovative Entwicklungen im Werkzeug- und Formenbau und TECH für kundenspezifische Sonderanfertigungen, Produktmodifikationen und individuelle Lösungen steht, kennzeichnet STRACK das umfangreiche Angebot an über 40.000 Standardprodukten.
STRACK NORMA GmbH & Co. KG
Industrie
100
Microsoft Dynamics 365 Business Central
Im Rahmen seiner zukunftsorientierten Strategie zur digitalen Transformation stand STRACK NORMA vor der Aufgabe, eine durchgängige, integrierte IT-Systemlandschaft zu erstellen, die Prozesse vereinheitlicht, die zentralen Betriebs- und Geschäftsabläufe noch enger miteinander verzahnt und dadurch die Transparenz in allen Geschäftsbereichen erhöht. Bisher waren die Warenwirtschaft und das Lager als Insellösungen getrennt, was einen ständigen hohen Abstimmungsbedarf zur Folge hatte sowie zu fehleranfälligen Mehrfacherfassungen von Daten, erhöhtem manuellen Aufwand und insgesamt verzögerten Abläufen führte. Insbesondere das bestehende Warenwirtschaftssystem erforderte aufwendige Wartungsfenster.
Das zentrale Ziel war deshalb die durchgängige Integration eines modernen leistungsstarken ERP inklusive eines Lagerverwaltungssystems (WMS) samt der vorhandenen AutoStore-Lösung, um Materialflüsse vom Wareneingang bis zum Versand in Echtzeit steuern zu können. Zudem sollte eine moderne Cloud-Lösung eingeführt werden, um Flexibilität, Skalierbarkeit, automatische Updates und ein hohes Sicherheitsniveau zu gewährleisten.
STRACK NORMA entschied sich für die Einführung von Microsoft Dynamics 365 Business Central als zentrale Plattform und kombinierte es mit der Lagerverwaltungssoftware SIEVERS WMS. Über eine eigens entwickelte Schnittstelle erfolgte die nahtlose Anbindung der vorhandenen AutoStores.
Die vollständige Integration des SIEVERS WMS in Business Central in Kombination mit der direkten AutoStore-Anbindung führte zu einer
Artikelverfügbarkeiten, Lagerplätze und Bewegungen sind nun jederzeit transparent und in Echtzeit abrufbar; Updates und Sicherheits-Patches werden automatisiert eingespielt – ohne Ausfallrisiken.
Die bei der Übernahme und Harmonisierung von Daten aus unterschiedlichen Systemen üblicherweise erforderlichen Prüf- und Bereinigungsprozesse, um Inkonsistenzen und spätere Fehlerquellen zu vermeiden, wurden von den IT-Spezialisten der SIEVERS-GROUP problemlos durchgeführt.
Durch offene Kommunikation, agile Projektmethodik und erfolgreiche Sprints mit konkreten Zwischenergebnissen sorgten die Logistikexperten für einen reibungslosen Projektverlauf, der während der gesamten Umsetzungsphase von Transparenz und Flexibilität gekennzeichnet war.
Die Schlüsselmaßnahmen des Projekts im Überblick:
„*“ zeigt erforderliche Felder an
„*“ zeigt erforderliche Felder an
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen