Einblicke in unsere Strategie 2030 und unser Zukunftsbild
Als wir uns im letzten Jahr auf den Weg gemacht haben, unser Zukunftsbild 2030 zu erstellen, war uns klar, dass es einfacher werden muss. Gleichzeitig wollten wir mehr als nur ein Zukunftsbild definieren – wir wollten herausfinden: Was prägt uns? Wer sind wir? Und wo wollen wir hin?
Das Ergebnis: „Wir packen an. Mutig. Leidenschaftlich. Erfahren.“ – Dieses Commitment steht im Zentrum unserer Vision 2030 – und beschreibt das, was die SIEVERS-GROUP ausmacht. Nicht nur in der Zukunft, sondern schon heute.
Wir sind überzeugt: Unsere Stärke liegt nicht nur in unseren Lösungen oder Technologien. Unsere Stärke liegt in den Menschen, die bei uns arbeiten. In der Haltung, mit der wir an Herausforderungen herangehen. In dem Mut, neue Wege zu gehen. In der Leidenschaft, die wir in jedes Projekt stecken. Und in der Erfahrung, die wir uns über Jahrzehnte aufgebaut haben.
Wir packen an, wenn andere noch diskutieren. Wir übernehmen Verantwortung, treiben Themen aktiv voran und setzen um – pragmatisch, lösungsorientiert und immer mit einem klaren Ziel vor Augen.
Mutig bedeutet für uns, neue Ideen zuzulassen, auch mal unbequem zu sein und Dinge auszuprobieren. Innovation entsteht nicht im sicheren Hafen, sondern da, wo man etwas wagt.
Leidenschaftlich = wir lieben, was wir tun. Wir setzen uns für unsere Kunden, unsere Lösungen und füreinander ein – mit vollem Herzen.
Erfahren sind wir, weil wir auf ein starkes Fundament bauen können. Unsere Erfahrung macht uns zu einem verlässlichen Partner – gleichzeitig lernen wir jeden Tag dazu und entwickeln uns weiter.
Unsere Vision „SIEVERS-GROUP – the place to be. Wir packen an. Mutig. Leidenschaftlich. Erfahren.“ ist mehr als ein Satz. Sie ist ein Versprechen: an unsere Kund:innen, an unsere Partner – und ganz besonders an unser Team.
Kundennähe ist kein Zufall – sondern zentraler Erfolgsfaktor
Basis für alle Handlungen und Aktivitäten ist unser „Kümmerer-Gen“ – das bedeutet auch, dass wir mehr bieten wollen als nur „guten Service“. Wir glauben, dass echter Erfolg dann entsteht, wenn wir unsere Kunden wirklich verstehen und uns aktiv um ihre Herausforderungen kümmern.
Was heißt das konkret?
- Direkter, persönlicher Kontakt. Wir pflegen den Austausch mit unseren Kunden bewusst auf allen Ebenen. Als Mittelständler ist uns wichtig, nicht nur als Dienstleister, sondern als Partner wahrgenommen zu werden. Deshalb nehmen wir uns die Zeit für persönliche Besuche und strategische Gespräche – auch und gerade durch die Geschäftsführung.
- Messbare Kundenzufriedenheit. Uns reicht es nicht, zu glauben, dass wir einen guten Job machen. Wir wollen es wissen. Deshalb messen wir kontinuierlich die Zufriedenheit unserer Kunden mit dem NPS-Modell (Net Promoter Score) und leiten daraus konkrete Maßnahmen ab.
- Geschäft wird unter Menschen gemacht. Technologie allein reicht nicht – am Ende entscheiden Vertrauen und Dialog über den Erfolg einer Zusammenarbeit. Der Erfolg entsteht dort, wo der Kunde ist – vor Ort, im direkten Austausch, mit einem Verständnis für die individuellen Herausforderungen und Ziele. Teams-Calls sind praktisch, aber sie ersetzen nicht das persönliche Gespräch, das Innovation ermöglicht und langfristige Beziehungen stärkt.
- Austausch und Strategie statt reine IT-Dienstleistung. Wir sehen uns nicht nur als IT-Partner, sondern als Plattform für Dialog. Durch offene Austauschrunden mit und für unsere Kunden schaffen wir Räume für Diskussionen über Markttrends, Geschäftsstrategien und Best Practices – über den IT-Tellerrand hinaus. Genau das macht für uns auch den Reiz gemeinsamer Veranstaltungen aus, wo der persönliche Austausch. im Mittelpunkt steht – und das Herz schlägt.
Unsere Vision versteht sich in diesem Kontext als Haltung: anpacken, unterstützen, vorangehen.
Teil der Wahrheit ist aber auch, dass noch ein weiterer Faktor das Fundament unseres Erfolgs bildet: verlässliche Partnerschaften. In einer Welt des ständigen Wandels sind es unsere langjährigen, vertrauensvollen Partnerschaften, die Stabilität, Innovationskraft und gemeinsamen Erfolg ermöglichen. Gemeinsam mit unseren strategischen Partnern dürfen wir tagtäglich erleben, wie stark abgestimmte Zusammenarbeit wirkt: mit einem offenen Miteinander, klaren Zielen und dem festen Willen, die besten Lösungen für unsere Kunden zu schaffen.
Verantwortung in der Digitalen Transformation
Fehlende digitale Standards, mangelnde Schnittstellen, fehlende Automatisierungen – mit fortschreitender Digitalisierung werden in vielen Unternehmen große Herausforderungen sichtbar – und diese gefährden nicht nur die Effizienz, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit. Für die SIEVERS-GROUP ist diese Einsicht eine weitere Bestätigung:
- Wir tragen Verantwortung – dafür, dass wir schnell, zuverlässig und fachlich fundiert auf Anfragen reagieren.
- Verantwortung dafür, unser Know-how so einzusetzen, dass andere davon profitieren.
„Eines der zentralen Handlungsfelder –“Make more with less“: Eine Schlüsselrolle nimmt dabei Künstliche Intelligenz ein – nicht als Trend, sondern als absolute Basistechnologie für unsere Zukunft.“
Bei einem unserer vergangenen Townmeetings hat unser Head of Business Analytics, Dr. Nils Haldenwang, in einem inspirierenden Vortrag das Thema nicht nur eingeordnet, sondern auch entzaubert: „Die Wahrscheinlichkeit, dass KI die Weltherrschaft übernimmt, ist in etwa so hoch wie die, dass es morgen mein Toaster tut.“
Da es uns aber auch gar nicht um die Weltherrschaft, sondern um die effiziente Bewältigung alltäglicher Aufgaben geht, machen wir KI für alle Mitarbeitenden verfügbar – jede:r hat heute schon Zugriff auf validierte, sichere KI-Tools. Und: Über 80 % der Mitarbeitenden nutzen sie aktiv. Für uns ist das kein Selbstzweck, sondern ein echter Effizienz-Booster – ganz im Sinne unseres strategischen Ziels: Technologien nicht nur bereitzustellen, sondern gemeinsam mit unseren Teams sinnvoll und sicher in die Nutzung zu bringen – durch Beispiele, Prompt-Schulungen und echtes Empowerment.
Ein zusätzlicher Vorteil: Durch die Bereitstellung einer unternehmensweiten, datenschutzkonformen Lösung umgehen wir automatisch Risiken im Bereich Compliance und Datenschutz – denn sensible Informationen landen nicht mehr auf privaten oder unsicheren Accounts.
Kaderschmiede für IT-Expert:innen
Als IT-Dienstleister kommen auch wir am Thema Fachkräftemangel nicht vorbei. Wir begegnen ihm mit einem modernen Arbeitsplatz, flexiblen Modellen für Arbeitsort und -zeit sowie vielseitigen Weiterbildungsangeboten – und setzen zugleich auf einen weiteren, entscheidenden Hebel: die Ausbildung von Nachwuchstalenten.
„Oft werden wir von anderen Unternehmer:innen gefragt, ob Ausbildung heute überhaupt noch sinnvoll ist. Unsere Antwort ist eindeutig: Ja!“
Die SIEVERS-GROUP hat sich das Ziel gesetzt, jährlich rund 10 % der Belegschaft in Ausbildung zu halten – verstanden nicht nur als klassische Berufsausbildung, sondern ebenso als Umschulungen sowie Bachelor- und Masterarbeiten. Bei insgesamt 350 Mitarbeitenden entspricht das etwa 35 Auszubildenden.
Besonders freut uns, dass viele dieser Talente langfristig bei uns bleiben: Inzwischen stammen über 30 % unserer Mitarbeitenden aus der eigenen Ausbildung.
Führungskräfte als Motivationstreiber
Dass es in der heutigen Zeit eine Herausforderung sein kann, als Arbeitgeber attraktiv zu bleiben, ist kein Geheimnis. Flexible Arbeitszeiten, Hybrid Work, Firmenevents – alles schön und gut. Aber was, wenn sämtliche Motivatoren bereits ausgeschöpft sind? Vor knapp drei Jahren lag durch unsere Mitarbeiterbefragung ein Thema auf dem Tisch, das in der SIEVERS-GROUP bisweilen unterschätzt und damit – zugegebenermaßen – vernachlässigt wurde: die Führungskräfteentwicklung.
Mittlerweile haben sich gezielte und kontinuierliche Führungskräftetrainings als Stellschraube für eine hohe Zufriedenheit unter den Mitarbeitenden und damit als ein entscheidender Faktor für ein nachhaltig gutes Betriebsklima erwiesen. Das Ergebnis: In unserer internen Führungskräfteumfrage erzielten wir zuletzt einen durchschnittlichen Wert von 4,36 (wobei 1 der schlechteste und 5 der beste Wert ist).
Besonders wertvoll war in diesem Zusammenhang der Blick von außen auf unsere Führungsebene: Daher begleiten uns seit nunmehr über drei Jahren die erfahrenen Trainerinnen Sarah Fays und Katrin Oster auf diesem Weg. Im ersten Schulungsdurchlauf wurden alle Führungskräfte auf ein gemeinsames Niveau gebracht, wodurch eine weitere Basis für das gemeinsame Miteinander geschaffen wurde.
Nun gilt es, die Weiterentwicklung, den Wissensaufbau und -transfer auch kontinuierlich zu fördern. Neben weiteren jährlichen Trainings, Deep Dives und Alumni-Angeboten wurde auch das Führungskräfte-Café, in dem wir in einem Workshop-Format aktuelle Themen bearbeiten, ins Leben gerufen. Zusätzlich hat jede Führungskraft einen Tandem-Partner, mit dem sie sich regelmäßig über Führungsherausforderungen austauschen kann.