Bei der Auswahl eines passenden ECM-Systems (Enterprise Content Management) stehen viele Unternehmen vor der Frage: ELOprofessional oder ELOenterprise? Beide Systeme stammen aus der ELO ECM Suite und bieten umfassende Funktionen für Dokumentenmanagement, Archivierung und Workflowsteuerung. Doch sie unterscheiden sich in Architektur, Skalierbarkeit und Zielgruppen deutlich. In diesem Beitrag vergleichen wir die beiden Lösungen systematisch.
Inhalt
Einordnung der ELO ECM Suite
Die ELO ECM Suite ist modular aufgebaut und richtet sich mit verschiedenen Produktvarianten an unterschiedliche Unternehmensgrößen:
- ELOprofessional ist für den Einsatz in mittelständischen Unternehmen konzipiert.
- ELOenterprise wird von großen Organisationen mit komplexer IT-Infrastruktur eingesetzt.
Beide Lösungen basieren auf einer SOA-konformen Client-Server-Architektur und ermöglichen eine zentrale, digitale Verwaltung geschäftsrelevanter Informationen und Prozesse.
Zielgruppen und Einsatzbereiche im Überblick
Produkt | Einsatzbereich | Typische Umgebung |
ELOprofessional | Mittelständische Unternehmen | Zentrale Standorte, mehrere hundert Benutzer |
ELOenterprise | Großunternehmen & Konzerne | Verteilte Systeme und Prozesse, internationale Teams, höhere Nutzerzahlen |
Technische Unterschiede zwischen ELOprofessional und ELOenterprise
Lösung | ELOprofessional | ELOenterprise |
Plattform | Windows-basierte Serverarchitektur mit plattformübergreifendem Client-Zugriff | Plattformunabhängig |
Architektur | SOA-konforme modulare Client-Server-Architektur | SOA-konforme modulare Client-Server-Architektur |
Mandantenfähigkeit | Nein | Ja |
Max. Benutzeranzahl | Bis ca. 1.000 | Unbegrenzt |
Max. Dokumentenvolumen pro Archiv | 100 Mio. | 2 Mrd. |
Portalintegration | Ja | Ja |
Beide Systeme unterstützen umfassende Funktionen für Indexierung, Automatisierung, Bildoptimierung sowie die revisionssichere Ablage von Dokumenten.
ECM-Funktionalitäten
Unabhängig davon, ob Sie sich für ELOenterprise oder ELOprofessional entscheiden – der Kernfunktionsumfang ist bei beiden Systemen weitgehend identisch:
- Workflow-Management mit Formularunterstützung
- OCR-basierte Volltexterkennung
- Versionierung & Rechteverwaltung
- Modulare Erweiterbarkeit mit ELO- sowie Partner-Lösungen
- Herstellereigene Schnittstellen (z.B. zu M365)
- Unterstützung mehrsprachiger Indexfelder
- E-Mail-Management (z.B. über ELOxc for Microsoft EWS)
- Zahlreiche Integrationsmöglichkeiten
Benutzeroberflächen & Clients
Alle von ELO angebotenen Clients sind in beiden Produktvarianten nutzbar. Beispiele hierfür sind: ELO Client, ELO Web Client und ELO Mobile Apps (iOS & Android).
Sicherheit & Administration
Beide Systeme bieten umfangreiche Sicherheits- und Verwaltungsmöglichkeiten:
- Anbindung an verschiedene Authentifizierungsprovider, wie z.B. LDAP-/Active Directory
- Zentrale Benutzerverwaltung
- Sub-Administration & Rollenkonzepte
- Checksummenprüfung & revisionssichere Archivierung
- Verschlüsselte Speicherbereiche
- Flexibles Speichermanagement
Fazit: ELOprofessional oder ELOenterprise?
Die Entscheidung zwischen ELOenterprise und ELOprofessional hängt maßgeblich von Ihren technischen Anforderungen, der Größe Ihres Unternehmens und der geplanten Skalierung ab.
Weitere Informationen
Sie wollen mehr erfahren oder die ELO ECM Suite live erleben? Dann freuen wir uns auf Ihre Nachricht oder Ihren Anruf.