+49 541 9493 0
Kontaktformular
Newsletter

Blog

Azure-Services lokal betreiben

Autor:in Franziska Bluhm Marketing Manager:in
Franziska Bluhm

Wie HPE ProLiant DL145 Gen11 als Azure Local Integrated System die Cloud an den Rand bringt

Datenhoheit, Reaktionszeit, Verfügbarkeit: in vielen Branchen sind das harte Anforderungen. Gleichzeitig sollen Teams die Agilität, das zentrale Management und das Ökosystem der Cloud nutzen. Mit dem HPE ProLiant DL145 Gen11 als Azure Local Integrated System, kombiniert mit dem bewährten DL380 Gen11 fürs Rechenzentrum, lässt sich genau diese Lücke schließen: Azure-Services dort, wo sie gebraucht werden – direkt vor Ort.

Warum “Cloud lokal”?

Latenz und Resilienz: Produktions- oder Filialprozesse brauchen Antworten in Millisekunden – und müssen auch bei instabiler WAN-Verbindung weiterlaufen. Lokale Azure-Services sichern Prozesskontinuität.

Datenhoheit und Compliance: Sensible Daten bleiben vor Ort, während zentrale Policies, RBAC und Monitoring über Azure greifen. Ideal für DSGVO-sensible Workloads oder KRITIS-nahe Umgebungen.

Einheitliche Betriebsmodelle: Das gewohnte Azure-Portal, GitOps/Policy-Ansätze und Automatisierung bleiben bei Teams gleich – ohne Insellösungen an jedem Standort.

Die Lösung im Überblick

HPE ProLiant DL145 Gen11 als Azure Local Integrated System: Vorkonfiguriert für den Edge-Betrieb mit Microsoft-Integration. Lokale Ausführung von Azure-nahen Diensten, VMs und Containern – gemanagt über Azure.

HPE ProLiant DL380 Gen11 im Rechenzentrum: Leistungsstarke Plattform für zentrale Dienste, Backup/DR und als Hub in einer Hub-Spoke-Topologie.

Zentrales Management mit Azure: Über Azure Portal/Arc werden Richtlinien, Updates, Monitoring und Security konsistent durchgezogen – unabhängig davon, ob die Workloads im Edge-Standort oder im RZ laufen.

Ihre Vorteile

  1. Azure-Services direkt vor Ort

    • Lokale Container- und VM-Workloads mit kurzer Latenz

    • Offline-fähige Szenarien: Betriebsfähigkeit auch bei WAN-Ausfällen

    • Datenverarbeitung am Entstehungsort, selektive Replikation in die Cloud

  1. Schnelle Bereitstellung, einfacher Betrieb

    • Vorgelieferte, abgestimmte Systeme

    • Rollout nach Template: von der Pilot- zur Flächenimplementierung

    • Einheitliche Policies, Patching und Observability aus der Cloud

  1. Robust und skalierbar

    • Für raue Edge-Umgebungen ausgelegt

    • Hochverfügbarkeit je Standort steuerbar (N+1/N+N)

    • Wachstum über weitere Nodes/Standorte ohne Toolwechsel

Typische Einsatzszenarien

Einzelhandel: Kassensysteme, Bestandsmanagement, KI-Analytik direkt in der Filiale – zuverlässig auch bei instabiler Internetverbindung.

Fertigung & Industrie: Maschinennahe Verarbeitung für Predictive Maintenance, Qualitätsprüfung oder Steuerung – Latenzarm und kontrolliert.

Logistik & Transport: Echtzeitverarbeitung von Sensorik in Lagern und Fahrzeugen – bessere Routenplanung, weniger Stillstand.

Gesundheitswesen: Lokale Verarbeitung sensibler Patientendaten – DSGVO-konform, hochverfügbar.

Behörden & öffentliche Hand: Kritische Anwendungen mit Cloud-Komfort, ohne dass Daten das Rechenzentrum verlassen.

Energie & Versorger: Edge-Computing an abgelegenen Standorten – Monitoring, Steuerung, Analysen in Echtzeit.

Architektur-Skizze auf einen Blick

  • Edge: HPE DL145 Gen11 als Azure Local Integrated System je Standort. Lokale Compute/Storage, Container/VMs, Policy-Enforcement.

  • Zentrales RZ: HPE DL380 Gen11 für zentrale Dienste, Backups, DR. Hub-Spoke-Netzwerkdesign.

  • Management: Azure Arc/Portal, GitOps, zentrale Policies und Updates, durchgängiges Monitoring und Security.

Security- und Compliance-Aspekte

  • Zero Trust am Edge: Strikte Identitäten, Least Privilege, Micro-Segmentation.

  • Einheitliches RBAC und Key-Management via Azure.

  • End-to-End-Logging: Lokal puffern, zentral auswerten.

  • DSGVO, ISO 27001/B3S: Datenlokalität, Aufbewahrungsfristen und Audits technisch unterstützbar.

Wirtschaftlichkeit: Der Mittelweg rechnet sich

  • Weniger Bandbreiten- und Cloud-Egress-Kosten durch lokale Vorverarbeitung.

  • Schnellere Wertschöpfung durch standardisierte Rollouts und wiederverwendbare IaC-/GitOps-Bausteine.

  • Planbare Skalierung: Von 1–2 Pilotstandorten zur Fläche – ohne neue Tools.

Mit HPE ProLiant DL145 Gen11 als Azure Local Integrated System – ergänzt durch DL380 Gen11 im Datacenter – verschmilzt die Robustheit des Edge mit der Agilität der Cloud. Organisationen mit verteilten Standorten, strengen Datenschutzanforderungen oder harten Latenzbudgets bekommen ein durchgängiges, zentral steuerbares Betriebsmodell.

Kurz beschrieben: Die Cloud kommt dorthin, wo sie den meisten Nutzen stiftet – an den Rand Ihrer Infrastruktur.

Sie wollen wissen, wie das in Ihrer Umgebung aussieht? Wir entwickeln mit Ihnen ein Pilot-Setup – inklusive Architektur-Skizze, Standort-Checkliste und TCO-Vergleich.

Gehen Sie mit uns in den Austausch.

Diese Artikel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Business Solutions

Digitale Wege aus der Unternehmenskrise – Technologie trifft Strategie

Digitale Wege aus der Unternehmenskrise – Technologie trifft Strategie

Restrukturierung neu gedacht: mit Business Intelligence und KI zurück zur Handlungsfähigkeit. Jetzt mehr erfahren!
AllgemeinNews

Die Zukunft des digitalen Arbeitsplatzes: MS Azure Virtual Desktop

Die Zukunft des digitalen Arbeitsplatzes: MS Azure Virtual Desktop

Citrix hat in der Vergangenheit beeindruckende Lösungen für virtuelle Arbeitsumgebungen entwickelt und wir haben es sehr geschätzt, mit diesem innovativen Softwareunternehmen zusammenzuarbeiten.
Kontakt

Vereinbaren Sie ein
unverbindliches Erstgespräch

*“ zeigt erforderliche Felder an

Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Newsletter
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Webcastaufzeichnung

*“ zeigt erforderliche Felder an

Newsletteranmeldung
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Whitepaper herunterladen

*“ zeigt erforderliche Felder an

Newsletteranmeldung
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.