Interview mit Albert Lichtendonk, der seit dem 1. Februar 2025 bei der SIEVERS-GROUP beschäftigt ist und in der Business Unit „Business Analytics“ unter anderem als Administrator und Anwender für die Lösung Lobster_data zuständig ist:
Albert, seit wie vielen Jahren arbeitest du nun schon aktiv mit Schnittstellenlösungen und wie viele Lösungen konntest du im Laufe der Jahre schon aktiv testen?
In meinem bisherigen Berufsleben war ich knapp 33 Jahre bei einem Bekleidungswerk beschäftigt. Anfang der 2000er-Jahre kam die Anforderung eines großen deutschen Kunden, die Daten bitte nur noch per EDIFACT zu übermitteln. Wir beauftragten einen Dienstleister, der einen Konverter Inhouse installierte. Es wirkte auf uns, vor allem auf mich, als unglaublich kompliziert und umständlich. Aber es ging um das Resultat und das haben wir dann auch hinbekommen. Es folgten zwei weitere Großkunden, die die gleichen Wünsche hatten. Ich programmierte ein paar Schnittstellendateien, die eingelesen wurden, und dem Kunden wurde EDIFACT zugestellt, wie er es wünschte. Viele Beteiligte bringen auch viele Gespräche, also viel Zeit, und auch Missverständnisse. Jeder Termin kostet viel Geld, denn EDIFACT-Kenner waren zu der Zeit selten und teuer.
Wow, dann konntest du ja schon einige Erfahrungen sammeln. Gab es auch mal Herausforderungen, die man mit den Tools nicht lösen konnte?
Ja, als es einen Wandel in der Textilbranche gab. Die Kassensysteme der Einzelhändler bekamen die Fähigkeit, Daten bei Tagesabschluss EDIFACT zu schicken, also Salsesreport(SLSRPT), Inventoryreport(INVRPT) als auch Order(ORDER) und Empfangsbestätigungen(RECADV). Dafür erwarteten sie von uns Modelldaten(PRICAT), Lieferinformationen(DESADV), Auftragseingangsbestätigungen(ORDRSP) und auch Rechnungen(INVOICE). Das alles mit mehreren Parteien für sämtliche Kunden umzusetzen, erschien uns unmöglich. Das bisherige System war veraltet und so entschieden wir uns für einen neuen Konverter. Die Profile mussten teilweise mit Editoren angepasst werden ohne Anwendung. Viele Tools mussten angeschafft werden, teilweise mit hohen Kosten, und auch ein Support wurde für sämtliche Tools vereinbart. Alles musste ineinandergreifen; hatte ein Tool ein Problem, stockte das System. Kosten konnte man nur sparen, indem man auf Support, damit auch auf Sicherheit und Neuerungen, verzichtete.
Was hat sich in all den Jahren verbessert? Gibt es ein Produkt, das all deine Wünsche erfüllt?
Als ich vor wenigen Monaten mit Lobster in Kontakt kam, aufgrund meiner inzwischen 20-jährigen EDIFACT-Erfahrung, schien mir das als eine neue zeitintensive Herausforderung. Dann aber Überraschendes: Lobster = alles in einem! Ein Tool, einmal Kosten, kein Programmieraufwand. Verbindungen zu allen Quellen, ob Datenbank, Webservice oder Dateien – alles kann verbunden werden. Dann kam das Mapping, wie kompliziert würde es hier sein? Noch eine Überraschung! Programmierer werden nicht benötigt. Ein System wird ausgelesen, es wird in einem übersichtlichen, gut zu erlernenden Vorgang in das für das Zielsystem notwendige Format gemappt und dort auch gleich wieder abgelegt, wo es benötigt wird. Das Mappen ist innovativ und über Funktionen kann jeder Wunsch erfüllt werden. In meinem Kurs konnte ich der Dozentin nur noch sagen: „Ich wusste nicht, dass Datenumwandlung und -übermittlung so einfach sein kann!“ Sogar EDIFACT ist, auch für Anwender, die damit noch nie etwas zu tun hatten, leicht zu erstellen.
Wie viele graue Haare wären dir wohl erspart geblieben, wenn du schon vor vielen Jahren eine Lösung wie Lobster_data zur Hand gehabt hättest? Fasse doch noch einmal ganz kurz zusammen, warum du von Lobster_data so überzeugt bist und wieso du deinen Kunden die Software ans Herz legen würdest!
Lobster_data ist eine Anwendung, mit der man Daten von vielen Systemen abgreifen und sie dann auf andere Systeme wieder ablegen kann – und zwar in dem Format, das man dort gerade benötigt. Den Datentypen sind fast keine Grenzen gesetzt: CSV, JSON, XML, SQL und EDIFACT, um nur die gängigsten zu nennen.
Super, vielen Dank! Bei EDI und EAI denken viele Menschen an riesige Konzerne. Warum ist die Lösung auch für den Mittelstand so interessant?
Die Firma Lobster hat eine Umgebung geschaffen, die für alle Unternehmen, die Daten mit ihren Inhouse-Systemen oder mit Partnern tauschen müssen, eine herausragende Basis darstellt. Deshalb von mir als jahrelangem Datenanalyst ein großes Lob an Lobster!
Lobster Intelligent Data Platform
Erleben Sie, wie die Lobster Data Platform EDI, API-Management und Datenintegration in einer einzigen Lösung vereint – ganz ohne Programmieraufwand.
Tauchen Sie ein in praxisnahe Anwendungsbeispiele, skalierbare Strategien und intuitive Low-Code-Tools für Ihre digitale Transformation.