Was hat Change-Management mit dem Faktor Spaß zu tun?
Ihnen gefällt, was Sie hören?
Dann abonnieren Sie doch unseren Kanal auf Spotify oder iTunes.
Sie wünschen weitere Information zu diesem Thema?
Digitalisierungsstrategien verändern nicht nur die Arbeits- und Betriebsabläufe, sie haben fast immer auch Einfluss auf die Unternehmenskultur. Diesen Veränderungsprozess gilt es aktiv zu steuern – mit modernem Change-Management.
Doch viele Change-Projekte scheitern. Der Kardinalfehler: Das Change-Projekt wird nicht als ganzheitlicher Prozess gesehen! Eine isolierte Sicht auf einzelne Teilbereiche reicht nicht aus. Wichtig ist eine umfassende Betrachtung aller Geschäftsprozesse und darauf aufbauender Transformationsmaßnahmen, in deren Mittelpunkt zudem immer der Mensch stehen muss. Alle Change-Prozesse müssen auf ihn ausgerichtet sein; IT-Lösungen können dabei unterstützen.
Die Themen im Einzelnen:
- Warum braucht Digitalisierung Change-Management?
- Die Erfolgsfaktoren eines Change-Prozesses:
- Warum ist der Mensch dabei so enorm wichtig?
- Vom Neinsager zum Multiplikator: Die wichtigsten Unterstützer des Change-Prozesses
- Agilität & Feedbackschleifen
- Die Bedeutung von Schulungen & Trainings
- Spaß als Turbo für Engagement & Begeisterung
Unser Tipp: Einfach reinhören!
Anke Lübke
Beraterin Information Communication Services, SIEVERS-GROUP
„Der wichtigste Faktor im Rahmen eines Change-Management-Prozesses ist der Mensch. Es ist wichtig, dass er von den eingeleiteten Maßnahmen überzeugt ist und sie aktiv unterstützt – sowohl von den organisatorischen als auch den technologischen. Diese Erfahrung habe ich sehr oft bei der Durchführung von Schulungen in diesem Bereich gemacht. Nur wenn die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eines Unternehmens den Sinn und Zweck des Veränderungsprozesses und insbesondere der dabei zum Einsatz kommenden IT-Lösungen verstanden hatten und diese dann nicht nur gekonnt und sicher, sondern auch gern anwendeten, war das Gesamtprojekt von Erfolg gekrönt.“