Vivat Viva – oder: Wie der Arbeitsplatz der Zukunft noch digitaler wird
Ihnen gefällt, was Sie hören?
Dann abonnieren Sie doch unseren Kanal auf Spotify oder iTunes.
Sie wünschen weitere Information zu diesem Thema?
Die digitale Transformation hat das Business grundlegend verändert und viele Unternehmen vor große Herausforderungen gestellt. Fehlendes Know-how, unzureichende personelle Ressourcen sowie der isolierte Einsatz von IT-Technologien und -Konzepten führten zu Digitalisierungsstrategien, denen es häufig an einem fehlte: einer ganzheitlichen Betrachtung der Geschäftsprozesse, in deren Mittelpunkt immer der Mensch steht – und damit auch die neuen Formen der Zusammenarbeit, wie z.B. Digital Workplace & New Work.
In diesem Podcast wird die Frage diskutiert, wie wir – aus technologischer und organisatorischer Sicht – eine Arbeitskultur der Zukunft schaffen, in der sowohl der Einzelne als auch ganze Teams ihr Bestes geben können – an jedem Ort und zu jeder Zeit.
Die Themen im Einzelnen:
- Unternehmerische Gesamtstrategien & digitale Arbeitsplatzmodelle
- Warum Digitalisierung ohne Veränderungskultur im Unternehmen ein Fehler ist
- Der Beitrag der Unternehmens-IT zu einem erfolgreichen Business & glücklichen Mitarbeitern*innen
- Erfolgsfaktor Vernetzung: Das Verschmelzen aller Kommunikationskanäle
- Gibt es beim IT-Einsatz in manchen Unternehmen eine 2-Klassen-Kultur?
- Microsoft Viva: Die Plattform für Kommunikation, Fachwissen, Weiterbildung, Ressourcen und Insights
Wenn Sie wissen wollen, warum der digitale Arbeitsplatz schon heute zu den Wegbereitern der IT von morgen zählt und er es deshalb auch verdient, dass wir ihn bereits heute hochleben lassen, sollten Sie einmal in diesen Podcast reinhören!
Im Gespräch: Marcel Busch, Christian Eikens & Sandra Dietrich
Marcel Busch
Consultant, Information Communication Services, SIEVERS-GROUP
„Digitalisierung darf nicht isoliert betrachtet werden. Der Grund ist, dass sich die IT in den letzten Jahren zu einem zentralen Steuerungs-, Entscheidungs- und Informationsinstrument entwickelt hat, ohne das das heutige Business gar nicht mehr denkbar ist. Notwendige Voraussetzung dafür ist aber nicht nur eine einwandfrei funktionierende Infrastruktur mit modernen, leistungsfähigen Applikationen, sondern auch eine bereichsübergreifende ganzheitliche Unternehmensstrategie – in der nicht zuletzt der digitale Arbeitsplatz der Zukunft eine tragende Rolle spielt. Nur so ist gewährleistet, dass der unternehmerische Erfolg kein Zufallsprodukt ist.“
Christian Eikens
Lead & Sales, Information Communication Services, SIEVERS-GROUP
„Es gibt nicht das eine Tool für alle Anwendungen – auch in den nächsten Jahren nicht! Natürlich werden alle IT-Systeme auch in Zukunft weiter ausgebaut und optimiert. Insbesondere Lösungen und Applikationen werden dabei prozessorientierter, automatisierter und – im Hinblick auf zunehmend integrierte Gesamtlösungen – untereinander besser vernetzt. Doch auch wenn die Systeme technologisch komplexer werden, wird die Bedienung der IT für den normalen User meines Erachtens einfacher. Trotz allem gilt aber nach wie vor: Mitarbeiter müssen ausreichend geschult werden, um neue bzw. verbesserte Anwendungen perfekt nutzen zu können. Dann wird der digitale Arbeitsplatz des Jahres 2025 zu einem Instrument der schnellen, sicheren und effizienten Zusammenarbeit.“