Mal rein hypothetisch angenommen, Ihr Unternehmen steht still ...
Ihnen gefällt, was Sie hören?
Dann abonnieren Sie doch unseren Kanal auf Spotify oder iTunes.
Sie wünschen weitere Information zu diesem Thema?
Stillstand – Unterbrechung – Liefertermine – Imageschaden: das Worst-Case-Szenario der Cyber Security. Vor einigen Jahren ein wenig aus dem Blickfeld verschwunden, als Virtualisierung, Cloud Computing, Industrie 4.0 und digitale Transformation verstärkt in den Mittelpunkt des Interesses rückten, kommt IT-Sicherheit in der letzten Zeit – mit ständig neuen Schlagzeilen über Hacker-Angriffe, Datenspionage, Unterbrechungen des Produktivbetriebs und wahnwitzigen Lösegeldforderungen – immer wieder aus der Ecke der vermeintlich Besiegten zurück ins Rampenlicht der beherrschenden IT-Themen.
Wirkungsvollen Schutz vor Cyber-Attacken kann nur ein umfassendes IT-Security Konzept bieten – gezielte Präventivmaßnahmen, die alle Angriffe ins Leere laufen lassen. Der erste Schritt zu einem solchen Konzept: die Bestandsaufnahme der IT-Umgebung, ein sog. Cyber Security Check:
- 360°-Blick auf IT-Landschaft und Unternehmen: Wo lassen sich IT-Systeme und Geschäftsprozesse optimieren und verschlanken?
- Ist-Analyse: Vom Serverraum bis zur Gebäudesicherheit – von der Firewall bis zur Schatten-IT
- Risikoanalyse & -management: Überwachung und Beurteilung von IT-Infrastruktur und IT-Prozessen
- Existiert ein IT-Notfallplan?
- Security Awareness Trainings: Ständige Wissensaktualisierung durch Sicherheitstrainings für alle Mitarbeiter
- ISO 27001 / VdS 10000 / DSGVO: Zentrale Normen und Richtlinien zu Informationssicherheit und Datenschutz
Wenn Sie wissen wollen, wie Sie mithilfe eines professionellen Cyber Security Checks kostspielige, imageschädigende Betriebsstillstände vermeiden, sollten Sie einmal in diesen Podcast reinhören!