Neue Möglichkeiten durch Datenanalyse im Sport
Nicht nur in der freien Wirtschaft, sondern auch in anderen Bereichen steigt der Einfluss der Digitalisierung. Daten sind zu einer wichtigen betrieblichen Ressource geworden, denn sie bilden die Grundlage für langfristigen Erfolg. Durch die zweckorientierte Nutzung und die Einbettung in einen Kontext werden Daten zu Informationen, die wiederum für strategische Entscheidungen im Unternehmen wichtig sind. Doch welchen Einfluss haben Daten im Sport und wie lassen sich Daten gewinnbringend verwenden?
Der Sport lebt von Emotionen, aber wie bei jeder anderen Organisation stehen wirtschaftliche Ambitionen hinter jedem Sportverein. Aus diesem Grund setzen immer mehr Sportorganisationen auf Data Analytics, um die technische Performance zu optimieren und die Entscheidungsgrundlage zu verbessern. Die Datenanalyse im Sport stellt das Bindeglied zwischen dem intuitiven Bauchgefühl und den Daten & Fakten dar. Die Möglichkeiten der Datennutzung sind vielfältig: Von der Athleten-Überwachung und Performance-Analyse, über die spieldatenbasierte Berichterstattung in den Medien, bis hin zur Automatisierung der Geschäftsprozesse in der Sportorganisation selbst.
Effizienz im Sport durch Datenauswertungen
Im Rahmen der immer weiter fortschreitenden Professionalisierung im Sport kommt es auf Nuancen an. Die Analyse und Auswertung von Daten bieten hier ein enormes Potenzial, die Leistungsfähigkeit des Sportlers zu optimieren. Egal ob Fußball, Motorsport oder Beachvolleyball – Data Analytics findet derzeit überall Verwendung. Daten sind die Grundlage für Entscheidungen, das gilt auch im Sport! Durch den Transfer der Daten in den Trainingsalltag und in den Wettkampf kann die Belastungssteuerung perfektioniert werden.
Welche Stärken und welche Schwächen zeichnen den Sportler bzw. das Team aus und welche Bereiche lassen sich durch eine optimierte Trainings- und Belastungssteuerung verbessern? Die Bewegungen und Aktionen der Athleten werden im Rahmen der Performance-Analyse erfasst. Enorme Datenmengen werden durch Kameras, Sensoren und Tracker ermittelt. Sprunghöhe, Angriffsgeschwindigkeit, Körperposition des Spielers, seine Herzfrequenz sowie die Geschwindigkeit und Beschleunigung, um nur einige zu nennen. Daten, welche für das Trainerteam, die Scouts und vor allem für die Bewertung des Spielers enorm wichtig sind. Auch im Recruiting greifen Trainer und Verantwortliche immer mehr auf die Analyse großer Datenpools zurück. Selbst im Spiel sind Datenexperten im Einsatz, um dem Trainer aktuelle Informationen zukommen zu lassen und Strategieanpassungen vorzunehmen.
Um das Potenzial von Echtzeitanalysen zu nutzen, arbeiten Fußballvereine mit unserem neuen Partner Exasol zusammen. Exasol gilt als schnellste In-Memory-Datenbank der Welt und bildet somit die analytische Grundlage für Analysen in Echtzeit. Nichtsdestotrotz sind Daten ohne die Einbettung in einen Kontext nutzlos. Erst durch die jahrelange Erfahrung der Trainer werden die Daten zu nützlichen Informationen. Auch im Motorsport wird ein enormes Datenvolumen produziert. Über 200 Sensoren im Fahrzeug, in den Reifen, sowie im Motor messen tausende Parameter, die von den jeweiligen Teams zum Teil in Echtzeit analysiert werden. Es wird nach Möglichkeiten gesucht, die letzten Prozente aus dem Fahrzeug und dem Fahrer herauszuholen. Neben den performance-relevanten Daten wird durch die Überwachung der wichtigsten Fahrzeugsysteme die Ausfallwahrscheinlichkeit minimiert, sowie die Sicherheit erhöht.
Hautnah dabei sein - Neues Zuschauer-Erlebnis vor dem Fernseher
Die zunehmende Digitalisierung im Sport ermöglicht darüber hinaus ganz neue Chancen im Bereich des Marketings. Die Zuschauer wollen nie dagewesene Einblicke hinter die Kulisse des Sports. Echtzeitanalysen bringen dem Konsumenten das Erlebnis Sport hautnah. Die Vielzahl an Daten lassen Sportler und Sportart für die Fans und Stakeholder noch interessanter werden, denn die Kombination aus Emotionen und Daten machen den Sport zu einem echten Erlebnis. Die Federation Internationale de I`Automobile (FIA) realisierte derweilen eine eigene Ergebnis-Datenbank (Motorsport Stats), mit der die detaillierten und umfangreichen Rally- und Rennsportergebnisse des Verbandes den Stakeholdern besser zugänglich gemacht wird.
Über API-Services können die Verbände, Teams, Unternehmen und Sponsoren mithilfe der Ergebnis-Websites, auf datenbasierte Produkte wie automatisierte Social Media Publishing Tools, sowie Ergebnis- und Datenanalysedienste zugreifen. Die analysierten Daten sind auch für das Marketing von Bedeutung. Unternehmen integrieren spieldatenbasierte Analysen in ihre Berichterstattung und ihre Marketingaktivitäten. Als Marketinginstrument lässt sich das Storytelling beispielsweise um analysierte Spieldaten anreichern und über Kommunikationskanäle verbreiten. Durch die Analyse der Kundeninformationen bzw. der Fans können Marketingaktivitäten zielgruppenspezifisch definiert werden sowie Streuverluste vermieden werden. Falsche Entscheidungen kosten und Geld und die Umsatzmaximierung ist das Ziel.
Nicht nur im Marketing, sondern auch in anderen Geschäftsbereichen lassen sich Daten wertschöpfend verwenden
Die digitale Transformation der Geschäftsprozesse ist wichtig, um in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Grundlage für die gewinnbringende Verwendung von Data Analytics ist eine leistungsfähige Infrastruktur, die Informationen und Daten aus den verschiedensten Quellen integriert. Jedoch nicht nur die Datenmenge, sondern auch die Qualität der Daten und die Geschwindigkeit, mit der Entscheidungen getroffen werden, entscheiden über Erfolg oder Misserfolg. Im finanzwirtschaftlichen Bereich lassen sich Reporting- und Analysetools verwenden, um langfristig von einer besseren Entscheidungsgrundlage zu profitieren.
Automatisierte Geschäftsprozesse bieten ein enormes Einsparungspotenzial. Durch automatisierte Lieferketten lassen sich beispielsweise Zeitersparnisse generieren und auch der E-Commerce profitiert von der Bereitstellung der Daten. So können dem Kunden maßangefertigte, digitale Kataloge angeboten werden und der Umsatz optimiert werden. Auch das Ticketing und Digital Services lassen sich effizienter gestalten. Langfristig kommt an der digitalen Transformation also niemand vorbei, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Warum nicht heute anfangen und den Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz ausbauen?
Es ist irrelevant, in welcher Branche Datenanalysen und Auswertungen vorgenommen werden. Der strukturelle Unterbau entscheidet über die Leistungsfähigkeit der IT-Systemlandschaft. Die SIEVERS-GROUP berät Sie im Rahmen der Digitalisierungsstrategie und ist für die Umsetzung der Projekte verantwortlich. Schlagworten wie Datenqualität, Datenintegration und Geschwindigkeit begegnen wir mit unseren neuen Partnern Talend und Exasol. Mit über 900 Konnektoren kann Talend nahezu jede Datenquelle integrieren. Exasol hingegen gilt als schnellste In-Memory-Datenbank der Welt und ermöglicht Datenanalysen in Echtzeit!
Autor: Bennet Poniewaz, Business Analytics