Moderne Softwareentwicklung leben – Der Global Day of Coderetreat bei der SIEVERS-GROUP

„Sie machen sich die Arbeit unnötig schwer, warum schärfen Sie Ihre Säge nicht?“ fragte der Wanderer. Der Holzfäller schaute nicht einmal hoch, sondern zischte nur: „Ich habe keine Zeit, die Säge zu schärfen. Ich muss sägen!“

Untersuchung des Werkzeugs

Moderne Softwareentwickler werden vor die Herausforderung gestellt, nicht nur technisch immer auf dem aktuellsten Stand zu sein, sondern sowohl Systeme wachsender Komplexität, als auch stets die neuesten Frameworks und Schnittstellen zu beherrschen und im Entwicklungsprozess möglichst effizient und kostensparend vorzugehen. Dabei ist es wichtig, die Systeme so zu gestalten, dass sie durchdacht, leicht anpassbar und verständlich sind.

Gerade im hektischen Projektalltag kann besonders der Fokus auf letzteres verloren gehen. Schnell müssen neue Anforderungen eingebracht oder Support geleistet werden. In einem Coderetreat kann genau diesem Effekt entgegengewirkt werden. Abseits des hektischen Projektalltags nehmen wir uns die Zeit, ein scheinbar einfaches Problem immer wieder neu nach anderen Gesichtspunkten zu lösen. Beispielsweise wird das eine Mal verboten, einen bestimmten Datentyp in seiner Programmierung zu verwenden, oder das andere Mal dürfen die Teilnehmer nicht mehr mit ihrem Partner verbal kommunizieren. Gerade durch solche eher extremen Einschränkungen bei der Arbeit lernen die Teilnehmer eines Coderetreat, das eigene Arbeitsverhalten zu hinterfragen und nachhaltig zu verbessern.

die Programmieren sich die Seele raus

Am Global Day of Coderetreat (www.codetreat.org), der dieses Jahr am 16. November stattfand, führen weltweit Menschen einen Coderetreat in gleich gestalteten Veranstaltungen durch. In bis zu sechs Zyklen programmieren die Teilnehmer dabei immer wieder John Conways Game of Life, eine einfache Populationsdynamik auf Basis eines zellulären Automaten, die aus vier einfachen Regeln besteht. Dabei gehen sie zusätzlich testgetrieben und stets in Zweiergruppen vor. Es werden also gemeinschaftlich zuerst die Tests für die Software entwickelt und danach die eigentliche Logik.

Die SIEVERS-GROUP hat in diesem Jahr in Kooperation mit der Universität Osnabrück zum ersten Mal einen Coderetreat ausgetragen. Insgesamt 46 Teilnehmer fanden sich am 16.11. zusammen, um ihr Handwerkszeug zu schärfen und einen neuen Blick auf ihre Arbeitsweise zu bekommen. Die mit jedem Durchlauf wechselnden Partner ließen dann auch den Spaß an der Sache nicht abklingen. Für die Studenten besonders praktisch: Die bei der SIEVERS GROUP angewandten Techniken über Pair Programming, objektorientiertes Design und testgetriebene Entwicklung sind im Informatik-Studium prüfungsrelevant und konnten so spielend erlernt werden.

Betriebsamkeit

Der Coderetreat bei der SIEVERS-GROUP reihte sich in weltweit 154 Events (davon 26 in Deutschland), von Neuseeland bis an die amerikanische Westküste, ein und war bis zum letzten Platz gefüllt. Sowohl Neulinge, die erst kürzlich mit dem Programmieren angefangen haben, als auch „alte Hasen“, die viele Programmiersprachen fließend sprechen, konnten sich neu entdecken. Ein voller Erfolg, den wir im nächsten Jahr wiederholen wollen!

 

Autor: Mathias Menninghaus, Business Solutions Software Developer