Microsoft Teams legt nach und glänzt mit neuen Funktionen

????????? ????? ???? ???? ??? ??ä??? ??? ????? ??????????

Neue Apps für Microsoft Teams

Rund 115 Millionen Menschen nutzen Teams täglich – diese innovative Teamarbeit über Standortgrenzen hinweg ermöglicht es uns, weiterhin produktiv zu bleiben und unseren Berufsalltag im Home-Office zu erleichtern. 

+ Videokonferenzen, 
+ das gemeinsame Arbeiten an Dateien, 
+ kurze Entscheidungswege über Chats oder Telefonate mit Kolleginnen und Kollegen, 
das alles ist mit diesem einen Tool möglich. 

Doch diese Kommunikationslösung kann noch viel mehr: als offene Plattform führt Teams alle Prozesse in einem digitalen Arbeitsplatz zusammen und ermöglicht somit eine reibungslose Zusammenarbeit. Die Möglichkeiten für die Nutzerschaft werden weiter ausgebaut, somit kamen allein im November 20 neue Apps für Besprechungen hinzu. 
 

Gewinnung von Arbeitszeit

Durch viele neue Anwendungen lässt sich in Zukunft Zeit sparen. Das lästige manuelle hin- und herswitchen von Anwendung zu Anwendung entfällt und spart somit enorm Zeit.
Teams lässt sich durch eine große Auswahl an Apps problemlos individualisieren, es bietet sogar einige eigene Chatbots, mit Low-Code-Software wie Power Apps einfach selbst zu erstellen.  

Flexibilität steht ganz oben, so wird Teams mit Anwendungen von Partnern erweitert. Jeder kann nun die favorisierten Anwendungen direkt in Teams-Besprechungen einsetzen, so den eigenen Meeting-Workflow optimieren und seinen Arbeitstag so effizienter gestalten. 
Mehr Informationen

 

Apps und Erweiterungen für Teams-Meetings

 

  • Nutzung von Asana (Projektmanagementlösung)
  • Integration des Programms Slido
    Live-Abstimmungen, Quizfragen und Q&A´s für Teamsbesprechungen
  • App-Integrationen für Prozessoptimierungen und eine individuelle Arbeitskultur

 

Benutzerdefinierte Anwendungen erstellen und integrieren

Damit jedes Team seine eigenen Arbeitsprozesse verfolgen kann, wurde die Möglichkeit geschaffen, Apps individuell zu definieren und zu optimieren. Benutzerdefinierte Anwendungen können einfach erstellt werden. Entwicklerinnen, Entwicklern und Partnern wird mithilfe professioneller Entwicklertools wie dem Microsoft Teams Toolkit for Visual Studio und Visual Studio Code ein einfacher Einstieg in die Entwicklung von Teams-Anwendungen geboten. Um sie kontinuierlich dabei zu unterstützen, entwickelt Microsoft die Toolkits stetig weiter. Hier erfahren Sie mehr dazu.

Mithilfe von Microsoft Power Platform in Teams wird es möglich sein, Low-code-Tools, Anwendungen, Workflows und Chatbots zu erstellen. 

 

  • Mit Power Apps für Teams ist es möglich, Low-Code-Anwendungen direkt in Teams zu erstellen und zu verwalten. 
  • Die Power Automate-Anwendung für Teams enthält einen vereinfachten Workflow-Designer und eine Reihe von Vorlagen, um die Automatisierung von Routineaufgaben zu erleichtern. 
  • Power Virtual Agents für Teams erleichtert die Erstellung und Bereitstellung von Bots für verschiedene Unternehmensbereiche und Szenarien, wie IT-Helpdesk, FAQs zum Betrieb oder zur Lösung von HR-Problemen. 

Microsoft Dataverse for Teams ab sofort allgemein verfügbar

In einigen Unternehmen werden Chatbots für die kundenorientierte Kommunikation genutzt. Die Low-Code-Datenplattform Microsoft Dataverse for Teams macht es noch einfacher, Anwendungen und Chatbots in Teams zu erstellen und einzusetzen. Die Lösung verbessert beispielsweise das Anwendungs-Lebenszyklusmanagement und ermöglicht eine größere Kontrolle über die Daten, die zur Erstellung von Anwendungen, Bots und Workflows in Teams verwendet werden. Microsoft Dataverse for Teams ist jetzt allgemein verfügbar. IT-Administratorinnen und -Administratoren haben die Möglichkeit, die Erstellung und Veröffentlichung zu kontrollieren, um die Sicherheit und Compliance ihres Unternehmens zu gewährleisten. Hier erfahren Sie mehr dazu, wie Sie Ihre Teams-Apps verwalten können. 

 

Weitere Neuerungen

Fluent Design für Microsoft Teams

Es soll moderner wirken und für Arbeitende mehr Spaß machen, Teams zu nutzen. Gravierende Design-Änderungen sind aber nicht zu erwarten, lediglich die Seitenleiste hebt sich dann nicht mehr vom Hintergrund ab und die Logos sind für das Fluent Design angepasst. 
 

Push-to-Talk

Damit Sie wirklich nur dann gehört werden, wenn Sie es wollen, gibt es bald den Push-to-Talk-Modus. So wird Ihr Mikrofon nur dann aktiviert, wenn Sie eine bestimmte Taste gedrückt halten.
 

Zitierte Antworten

Damit in Chat-Diskussionen keine Missverständnisse entstehen, lassen sich einzelne Antworten in Teams künftig zitieren, damit Sie immer auf die passende Nachricht Bezug nehmen können.
 

Neues Dashboard

Ein neues Dashboard soll dabei helfen, den eigenen Arbeitstag produktiver zu gestalten und Teams stärker miteinander zu vernetzen. Als Basis dafür dient Know-How aus Microsoft-Tools wie MyAnalytics.
 

Eigene Layouts

Inhalte können in Teams individueller präsentiert werden. So kann man zum Beispiel PowerPoint-Dateien in einen Hintergrund einbetten. Es gibt das Gefühl, als ob eine echte Präsentation gehalten würde.
 

Zusammenfassungen

Meeting Recaps macht eine Zusammenfassung von Treffen für alle verfügbar, inkl. geteilter Dateien und vorliegender Transkripte.
 

Vereinfachte Anrufe

Anrufe sollen in Teams mit einer Übersicht über Kontakte, Voicemail sowie Anrufhistorie einfacher gestaltet werden.
 

Verbesserte Suche 

Microsoft Search soll noch in diesem Jahr für Teams verfügbar sein, um etwa Nachrichten, Teilnehmer oder Dateien einfacher zu finden.
 

Konferenzen im Auto

Integration des Konferenz-Tools in Apple CarPlay ist für Anfang 2021 geplant. Es soll dann möglich sein, Anrufe über Siri zu starten und somit freihändig an Calls teilzunehmen.
 

Gesteigertes Wohlbefinden

Damit in Zukunft Überstunden und das Vergessen von Pausen nicht mehr so schnell auftreten möchte Microsoft einige weitere Funktionen einführen:

  • Schichtzeiten
    Es lässt sich zukünftig festlegen, wann jemand die Plattform nutzen kann. 
  • virtuelles Pendeln
    Klingt erstmal komisch, soll aber dabei helfen, die Welten besser zu trennen. 
  • Pausenerinnerungen
    Es lassen sich feste Pausen in der Woche einplanen.
  • Headspace-Integration
    Dabei handelt es sich etwa um Achtsamkeits-Erfahrungen und wissenschaftlich geprüfte Meditationsübungen, die man nahtlos in den Arbeitstag einbinden kann, um kurz zu entspannen.
  • Emotionaler Check-in
    Dabei kann man bspw. per Smiley einen Tag bewerten

 

Autorin: Franziska Bluhm, Marketing
 

Das könnte Sie auch interessieren

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung

Timo Becirovic
hallo@sievers-group.com
+49 541 9493-1212

Newsletter
Datenschutzrechtlicher Hinweis

* Pflichtfeld