Microsoft Inspire 2022
Hybrid Work bleibt der Dauerbrenner: Auf der weltweiten digitalen Partnerkonferenz „Inspire 2022“ hat Microsoft nun erneut hybride Arbeitsformen in den Fokus seiner Innovationen gestellt. In diesem Zusammenhang kündigte das Unternehmen einige Updates für Microsoft-365-Produkte – darunter insbesondere Microsoft Teams – an. Zum Zuge kommen hierbei vor allem Daten- und KI-basierte Technologien, die gleichzeitig die Nutzererfahrung sowie die gemeinsame Zusammenarbeit in hybriden Arbeitsmodellen verbessern und erleichtern sollen.
Upgrades für die digitale Kollaboration – das sind die neuen Microsoft Teams-Features
Durch diverse neue Produkt-Features für Microsoft Teams soll der Grundstein für den Übergang von Hybrid Work zu echter Kollaboration gelegt werden. In diesem Sinne zielen die Updates darauf ab, die synchrone und asynchrone Zusammenarbeit zu vereinfachen – auch über Unternehmensgrenzen hinweg. Die neuen Funktionen von Microsoft Teams im Überblick:
- Teams Connect Shared Channels schafft die Basis für eine verbesserte Interaktion und enge Zusammenarbeit mit Externen und Partnern: Innerhalb eines gemeinsamen virtuellen Raums werden die gängigen Funktionen von Teams auch über Unternehmensgrenzen hinweg zugänglich, d.h. es kann in einem freigegebenen Kanal gemeinsam gearbeitet, gechattet sowie Dokumente verfasst und Dateien ausgetauscht werden. Sogar die gemeinsame App-Entwicklung mit Personen außerhalb des eigenen Unternehmens ist durch das Feature möglich.
- Eine Alternative für lange Textnachrichten kommt mit der neuen Collaboration-Lösung Video Clip: Damit können Informationen, Briefings und Gedanken in Form von Videosequenzen aufgezeichnet und im Chat versendet sowie auf Empfänger-Seite zeitverzögert angeschaut, beantwortet und kommentiert werden.
- Der direkte Zugriff mit Bearbeitungsmöglichkeit auf geteilten Content per Bildschirmfreigabe wird gleich durch zwei neue Features realisiert: Dank Excel Live können freigegebene Arbeitsmappen in Echtzeit und gemeinsam im Besprechungsfenster bearbeitet werden.
- Mithilfe der umfangreichen Tools von Microsoft Whiteboard kann zum Beispiel auf freigegebenen Bildschirmen geschrieben oder gezeichnet werden, was so allen Teilnehmenden erlaubt, direkt auf den geteilten Inhalt zu reagieren.
Verbesserter Kundenservice dank Digital Contact Center Platform
Auch Kundenservice-orientierte Unternehmen sollen künftig von einem verbesserten digitalen Workflow profitieren: Die offene und erweiterbare Digital Contact Center Platform auf Basis von Microsoft Dynamics 365, Power Platform, Teams, Azure und Nuance liefert eine Reihe moderner Tools, die den Service und die Kundenerfahrung durch personalisierte Interaktionen über sämtliche digitale Kanäle verbessern und damit Kundenbeziehungen nachhaltig stärken soll. Zum Einsatz kommen hier unter anderem intuitive KI-Lösungen, intelligente Chatbots sowie schnellere Live-Chat-Boxen.
Partnerschaften stärken – Davon profitieren Microsoft-Partner künftig
Unabhängigen Softwareanbietern (Independent Software Vendors (ISV)) stellt Hersteller Microsoft künftig neue Geschäftsmöglichkeiten in Aussicht: Software-Entwickler sollen mit dem neu angekündigten ISV Success Program bei der Entwicklung und Veröffentlichung neuer Innovationen sowie deren erfolgreichem Verkauf auf dem Microsoft Commercial Marketplace unterstützt werden. Das ISV Success Program ist aktuell noch in Form einer Private Preview und ab Herbst 2022 allgemein verfügbar.
Das Azure Migration and Modernization Program (AMMP) hat sich als die Plattform für vereinfachte und schnellere Cloudmigrationen bewiesen: Mittlerweile zählt AMMP weltweit mehr als 500 Partner, die hierüber ihre Apps, Daten und Infrastruktur-Lösungen anbieten. Um das Programm weiter zu stärken, hat Microsoft umfangreiche Investitionen und Aktualisierungen vorgenommen. AMMP dient Microsoft-Partnern mit Best Practice-Anleitungen, Tools und Support durch Expert:innen als Anlaufstelle für eine verbesserte Modernisierung und Migration von IT-Workloads.
Mit Azure Confidental Computing stellt Microsoft seinen B2B-Partnern ab sofort eine Lösung zur Verfügung, mit der sensible Kundendaten durch weitere Sicherheitsmaßnahmen zusätzlich geschützt werden.
Mehrwerte – sowohl für Kunden als auch Partner – sieht Microsoft darüber hinaus in dem neuen Microsoft Cloud Partner Program (MCPP), das ab Oktober 2022 das bisher etablierte Microsoft Partner Network Programm als neuen Standard ablösen wird. Hintergrund des Wechsels sei laut Microsoft, dass sich die Cloud in den vergangenen Jahren sukzessive vom Thema für wenige Spezialist:innen hin zu einem allgemeingültigen, branchenunabhängigen Standard entwickelt habe – was nun auch neue Strukturen und Kompetenzmodelle erfordere. In diesem Zuge will Microsoft kundenseitig vermehrt auf Transparenz, Klarheit und Übersichtlichkeit setzen: So werden etwa die bisherigen 19 Partner-Kompetenzbereiche in Gold und Silber auf sechs Designationen reduziert. Kunden können dadurch direkt erkennen, was ein Microsoft-Partner leisten kann – andererseits profitieren auch Letztere, indem sie mit ihren primären Kernkompetenzen sichtbar und wahrgenommen werden. Als Basis für die Ausrichtung des MCPP dienen nicht nur weltweite Trends, sondern insbesondere auch Erkenntnisse auf Grundlage zahlreicher Kundenkontakte und -Feedbacks, weshalb beispielsweise das Thema „Security“ eine besonders starke Gewichtung erfährt. Für Microsoft-Partner begründet die Vereinfachung der Lösungspartner-Spezialisierungen (Designations) damit auch neue Möglichkeiten, um das eigene Business zukunftsträchtig und zukunftsweisend auszurichten.
Weitere Ankündigungen auf der Microsoft Inspire 2022
Die Employee Experience Platform Microsoft Viva erhält durch die Viva Engage App neue Features. Die App basiert vorrangig auf den beliebten Yammer-Funktionen und eröffnet damit neue Möglichkeiten für das interne Community Building und Networking im Look & Feel etablierter Social Networks.
Ab dem 01. August 2022 wird auch Viva Goals allgemein verfügbar sein: Mit der Zielplanungs- und Managementlösung behalten Mitarbeitende die strategischen Unternehmensziele im Blick und können ihre eigene Arbeit hieran ziel- und ergebnisorientierter ausrichten.
Neben der Einführung neuer Features feierte Microsoft auf der „Inspire“ auch das einjährige Jubiläum von Windows 365 und ließ die vergangenen 12 Monate Revue passieren: So wurde das Produkt unter anderem durch Features wie dem Point-in-Time-Restore und Autopatch stetig weiterentwickelt – und dadurch anwenderfreundlicher und sicherer.
Gerne beantworten wir Ihre Fragen
Autorin: Janina Hartschwager, Marketing, SIEVERS-GROUP