Microsoft Inspire 2020

Microsoft Inspire 2020

Vor gut einem Jahr ging in Las Vegas die Microsoft Inspire 2019 zu Ende. Den Umständen geschuldet findet die diesjährige internationale Partnerkonferenz - und gleichzeitig Geschäftsjahresauftakt für Microsoft - nicht in der heißen Wüste von Nevada, sondern in den virtuellen Weiten des Netzes statt.

Am 22.7. war der Auftakt zur diesjährigen virtuellen Inspire im Rahmen eines so genannten German Pre-Days, der auch gleichzeitig die im Herbst stattfindende deutsche Partnerkonferenz, Business Summit, ersetzt.

Am 23.7. ging es mit dem Kick Off der Inspire und der KeyNote des Microsoft Managements durch Judson Althoff, Nick Parker and Gavriella Schuster weiter. 90 Minuten gab es Einblicke in die Erfolgsgeschichten, die COVID-bedingten Veränderung der IT-Welt und in die Schwerpunkte, die Microsoft in den kommenden 12 Monaten setzen möchte.

Besonders in Erinnerung geblieben ist Judson Althoffs "Purpose-driven digital-Ansatz". Dabei ist Digitale Transformation in Unternehmen immer eine Business Transformation, die letztendlich etwas Gutes in der Gesellschaft bewegen soll. Veränderungsprozesse, die daher nicht nur technisch begleitet werden müssen, sondern bei denen vor allem die Menschen und Organisationen auf der Reise begleitet werden sollen und Nutzen (Purpose) daraus ziehen.

Folgende Themen wird Microsoft im kommenden Geschäftsjahr fokussiert betrachten:

  • Remote Work
  • Business Continuity
  • Security
  • Cloud Migration

 

"Save the best for last" - so ist es auch auf der (digitalen) Microsoft Inspire in diesem Jahr:

Der Microsoft CEO Satya Nadella hält, in seiner gewohnt charismatischen und fesselnden Art, seine alljährliche Ansprache an das weltweite Partner Öko-System sowie an die eigenen Mitarbeiter, um den Fokus und die Prioritäten für das im Juli gestartete Microsoft-Geschäftsjahr FY21 zu setzen.

Doch in diesem Jahr ist vieles anders. Nicht alleine, dass er nicht auf der großen Bühne in der T-Mobile Arena in Las Vegas steht, sondern vor einem Bücherregal in seinem Haus in Seattle.

Nadella reflektiert vielmehr auch schnell auf die Hoffnung und den Optimismus, was normalerweise der Start in ein neues Jahrzehnt mit sich bringt...normalerweise. Denn der Start in dieses Jahrzehnt ist bisher geprägt von einer globalen Wirtschafts- und Gesundheitskrise, Rassenunruhen und Ungleichheiten in der Gesellschaft. Dies sind globale Herausforderungen, die uns als Ökosystem zum Handeln aufgefordert haben.

Und das haben wir - gemeinsam!

In den letzten fünf Monaten hat sich Microsoft zusammen mit seinem Partner-Ökosystem darauf konzentriert, als digitale Ersthelfer für die Ersthelfer der Welt zu fungieren und diejenigen zu unterstützen, die an vorderster Front dieser Pandemie stehen, von der Gesundheitsversorgung über die Bildung bis hin zum öffentlichen Sektor und dem Lebensmitteleinzelhandel.

Er spricht von drei wesentlichen Phasen, die unser Ökosystem in dieser Zeit durchlaufen hat: 

Response (=Reaktion) -> Recover (Wiederherstellung) -> Reimagine (Neugestaltung)

Die hat Unternehmen jeder Größe dabei geholfen, die Kontinuität aufrechtzuerhalten, offen zu bleiben und unter schwierigsten Umständen neue Geschäftsmodelle zu schaffen. Gemeinsam müssen wir ein Gespür dafür entwickeln, was wieder aufgebaut werden sollte, was neu gedacht werden sollte und was zurückgelassen werden sollte.

Während diese Pandemie uns gelehrt hat, dass kein Unternehmen zu 100 Prozent widerstandsfähig ist, sind diejenigen, die durch digitale Technologie gestärkt werden, widerstandsfähiger und können sich angesichts weltlicher struktureller Veränderungen auf dem Markt besser verändern.

Microsoft nennt dies "Tech Intensity", und jedes Unternehmen in jeder Branche wird sie zunehmend nutzen müssen, um sich schneller zu erholen und gestärkt aus Krisen (welcher Art auch immer) hervorzugehen. Die letzten fünf Monate haben deutlich gemacht, dass der Grad der technischen Intensität der Schlüssel zur Widerstandsfähigkeit von Unternehmen ist. Microsoft hat gemeinsam mit der Harvard Business School ein Framework entwickelt, um zu erkennen wie Unternehmen Technologien einsetzen, um Innovation und Transformation voranzutreiben. Die ersten Erkenntnisse sind, dass "Tech Intensity" es Unternehmen ermöglicht, eine neue Betriebsarchitektur zu erstellen – das Aufbrechen traditioneller Silos, um mit Technologie-, Daten- und Geschäftsprozess-Workflows agil auf neue Möglichkeiten zu reagieren.

Microsofts Tech-Stack, der Microsoft Azure, GitHub, Microsoft Power Platform, Microsoft Dynamics 365 und Microsoft 365 umfasst und auf Sicherheit, Compliance und Identität basiert, ist der Baustein für alle Microsoft Partner, um die Welt neu zu definieren.

Und hier macht er dann auch den Schwenk auf die Innovationen und Prioritäten für Microsoft im kommenden Geschäftsjahr, um diesem Tech Stack nachhaltig gerecht zu werden.

Dazu gehören:

  • Neue Funktionen in Microsoft Azure, mit denen Unternehmen die Cloud in ihre Rechenzentren bringen können (Azure Stack HCI 2.0)
  • Eine durchgängige Power Plattform – dem neben Teams derzeit stärksten Wachstums-Segment
  • Neue Lösungen in Dynamics 365, mit denen Einzelhändler Mitarbeiter und Kunden schützen können
  • Eine neue Kategorie von Apps und Bots für Unternehmen in Teams;
  • Neue Sicherheitsfunktionen, mit denen Unternehmen vertrauliche Informationen über ihre Endpunkte (in einer "Remote Everything Welt") hinweg schützen können

Abschließend findet er auch den Bogen zur Auftakt KeyNote von Gavriella Schuster, die das Thema "Purpose" bzw. Sinn und Zweck des Daseins einer Unternehmung gestresst und thematisiert hat:

Microsoft Purpose ist es profitable Lösungen für die Herausforderungen von Menschen und Planeten zu schaffen – in jeder Gemeinde und in jedem Land. Dies erwarten deren Kunden, Partner und Kollegen und dies fordere die Welt von den heutigen Unternehmen.

  1. Wirtschaftswachstum für jedes entwickelte und sich entwickelnde Land muss inklusiv sein.
  2. Vertrauen in Technologie und deren Nutzung (Datenschutz, Cybersicherheit, verantwortungsvolle KI).
  3. Unterstützen der Grundrechte der Menschen.
  4. Schutz der endlichsten Ressource – dem Planeten, indem wir auf eine nachhaltige Zukunft hinarbeiten.

 

Erfolg ist nicht eine Führungskraft oder ein Unternehmen. Es geht darum, dass wir alle zusammenarbeiten, um diesen Herausforderungen zu begegnen und sie anzugehen!

Eine für mich wieder einmal sehr inspirierende und fesselnde Ansprache, die auch ihre Parallelen in die SIEVERS-GROUP hinein finden wird, und in meinen Augen auch heute schon hat!

 

Autor: Robin Kuhrt, Lead Information Communication Services, SIEVERS-GROUP

Das könnte Sie auch interessieren

Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung

Hanno Schaz
hallo@sievers-group.com
+49 541 9493-1212

Newsletter
Datenschutzrechtlicher Hinweis

* Pflichtfeld