Karriere-Step 2: Die Bewerbung

Auf die Plätze, fertig, los geht deine Karriere

Karriere - Die Bewerbung Header

Puh, die richtige Ausbildungsstelle zu finden ist gar nicht so einfach, oder?

Bist du fündig geworden? Dann kommt jetzt der nächste schwierige Teil, wenn nicht sogar der Schwierigste. Die Bewerbung verfassen! Das Internet bietet dir viele Informationen, Tipps und Vorlagen. Wir möchten hier noch einmal das Wichtigste für dich zusammenfassen:

1. Der Inhalt:
Das Wichtigste ist der Inhalt deiner Bewerbung, denn das ist, was der jeweilige Personalreferent als erstes zu lesen bekommt. Bitte bedenke, er liest viele Bewerbungen an einem Tag. Da stechen nur die hervor, die kreativ vom Standard abweichen. Trotzdem gibt es im Großen und Ganzen Standartinhalte, die in jeder Bewerbung vorhanden sein sollten:

  • Anschreiben (weniger als eine DIN-A4-Seite)
  • Aktuelles Bewerbungsfoto
  • Vollständiger Lebenslauf mit Hobbys und Führerscheinklasse
  • Wesentliche Schul-/Abschlusszeugnisse
  • Bescheinigungen über Praktika und Nebentätigkeiten

2. Das Anschreiben:
In den ersten Sätzen, die du im Anschreiben formulierst, wird der Personalreferent möglicherweise schon neugierig auf dich. Damit du dich interessant machst, verzichte so gut wie möglich auf die Standard-Floskeln wie: „Ich habe Ihre Stellenanzeige bei der Website xy gelesen und möchte mich daher bei Ihnen bewerben…“. Uns interessiert deine Persönlichkeit: was macht dich aus, wo liegen deine Interessen und Stärken und das Wichtigste: warum möchtest du den Ausbildungsberuf erlernen? Anschreiben sollten individuell für jedes Unternehmen angefertigt werden. Personaler erkennen schnell, wenn es sich um eine standardisierte Bewerbung handelt. Auf die Form, Aufbau, Schriftart usw. möchten wir hier nicht speziell eingehen, da gibt es viele hilfreiche Seiten im Internet. Hier ein paar Vorschläge:

http://www.ausbildung.de/ratgeber/bewerbung/anschreiben/
http://karrierebibel.de/bewerbung-ausbildung/

3. Der Lebenslauf:
Was außerdem besonders wichtig für deine Bewerbung sein wird, ist ein kompletter Lebenslauf deines bisherigen Schul- und Arbeitslebens.
In deinem bisherigen Lebenslauf spiegeln sich Erfahrungen, Interessen und weitere Aspekte deiner Persönlichkeit wieder. Nebenjobs und Praktika machen sich deshalb gut in Lebensläufen. Dein Lebenslauf sollte folgende Punkte auf jeden fall beinhalten:

  • deine Kontaktdaten
  • deine schulische Laufbahn
  • deine Berufserfahrung (z.B. Schülerpraktika oder Nebenjobs)
  • deine Sprachkenntnisse
  • deine Hobbys und Interessen
  • soziales Engagement
  • sonstige Kenntnisse und Fähigkeiten (PC-Programme, Führerschein, …)

Weitere Tipps, wie ein Lebenslauf auszusehen hat, bekommst du hier: http://www.ausbildung.de/ratgeber/bewerbung/lebenslauf/ .

4. Was noch zu sagen ist:
Wenn du deinen Lebenslauf und Zeugnisse, Praktika, etc. anhängen willst, vermerke das auch in der Fußzeile des Anschreibens. Du kannst einfach unter dein fertiges Schreiben „Anlagen“ schreiben und die vorhandenen Anlagen benennen. Zum Schluss ließ dir deine gesamte Bewerbung am besten noch einmal durch. Korrekte Rechtschreibung ist sehr wichtig. Es ist nichts Schlimmes dabei, wenn man die Bewerbung einmal von seinen Eltern Korrektur lesen lässt. Eine ordentlich verfasste Bewerbung macht immer ein gutes Bild. Und Apropos Bild – nimm auch unbedingt ein ordentliches Bild von dir für deine Bewerbung. Ein gutes Bild unterstützt die positive Wirkung deiner Bewerbung, ein schlecht gemachtes, zu dunkles, oder unscharfes Bild kann genau das Gegenteil bewirken. Viele Fotostudios bieten mittlerweile gut gemachte Bewerbungsbilder zu schmalem Geld an. Außerdem haben viele Schüler auch noch die Bilder, die vom Schul-Fotografen gemacht worden sind. Auch diese Bilder sind oftmals gut geeignet, um sie als Bewerbungsbilder zu verwenden.

Einen ausführlicheren Bewerberguide sowie das Angebot unserer Ausbildungsstellen findest du hier: https://www.sievers-group.com/karriere/

Viel Erfolg beim Schreiben!

Die nächsten Steps: