Wir zu Gast bei Microsoft in Dublin – Wir sind Eins!

[Blog] Dublin 5

Von der Einladung zur #DigitalPartnerWeek zum Sales Connect Day FY20 in Dublin haben Johannes Mohn und meine Wenigkeit auf dem Rückweg von einem Kundentermin erfahren, bei dem es viel über die Cloudsicherheit von Microsoft ging. Da eines der beiden Rechenzentren von Microsoft in Dublin positioniert ist, haben wir uns dafür entschieden, auf dem Weg vom Flughafen zu unserem Hotel, einen kleinen Umweg zu fahren und uns vor Ort einen persönlichen Überblick zu verschaffen. Im Grange Castle Business Park angekommen mussten wir allerdings recht schnell feststellen, dass alle Rechenzentren sehr gut bewacht sind und wir keine Chance hatten, in die Nähe des Rechenzentrums zu gelangen. Doch nach diesem etwas enttäuschenden Start ging es dann nur noch aufwärts.

[Blog] Dublin 1
 

100 – 17 – 7

Nach der Begrüßung im Microsoft Headquarter am Montagmorgen und einem tollen Frühstücksbuffet, begannen zwei intensive, tolle Tage. Frank Hatten stellte uns zuerst noch einmal die Vision von Microsoft vor, wichtigste Angabe hier war die Zahlenkombination 100 – 17 – 7. Wie wir von der Inspire aus Las Vegas schon mitbekommen haben, handelt es sich bei diesen Zahlen um die 100.000 Mitarbeiter von Microsoft, 17 Millionen Partner-Mitarbeiter und 7 Mrd. Menschen, die mithilfe von IT mehr erreichen sollen. Damit wir als Partner die Organisation Microsoft noch besser verstehen, wurde uns die interne Struktur noch einmal näher beschrieben und unsere neuen Ansprechpartner für unseren Bereich vorgestellt. Im Anschluss übernahm Nick Huener zum Thema IP-Co-Selling. Insbesondere kam hervor, dass Microsoft sehr auf die Zusammenarbeit mit seinen Partnern pocht. Hier wurden uns die Zahlen seit der Einführung von IP-Co-Selling aufgezeigt, woraufhin klar wurde, dass im Bereich IP-Co-Selling (eigene Lösungen der Partner) die Zukunft liegt und viel Potenzial darin vorhanden ist.

[Blog] Dublin 2
 

Bei dem Vortrag zu Data, AI und IoT von Barry MacMahon, waren Johannes und ich froh, dass bei der Präsentation per AI ein digitaler Dolmetscher mitlief. Zum Teil hat dies schon sehr gut geklappt, sobald jedoch etwas schneller gesprochen wurde, hatte die AI Schwierigkeiten, hinterherzukommen und eine gute, zusammenhängende Übersetzung zu liefern. Überzeugt sind wir trotzdem und denken, dass Cortana sich in den nächsten Jahren durchsetzen wird.

[Blog] Dublin 4
 

Netzwerk erweitern

Nachdem wir das umfangreiche Angebot der Kantine voll ausschöpften, stand die Microsoft Campus Tour an: Neben vielen Meeting Points, Rückzugsorten für das ruhige Arbeiten und einer riesen Dachterrasse, steht der Mitarbeiterschaft noch ein eigener Kurs- sowie Fitnessraum zur Verfügung. Ebenfalls haben sie die Möglichkeit, sich für Massagen anzumelden – entsprechend erholt kamen unsere Microsoft- Ansprechpartner nach dem Rundgang zu uns an den Tisch. Für uns eines der Highlights!

Zum einen war es cool, unsere Ansprechpartner im ausgiebigen und persönlichen Gespräch endlich einmal kennenzulernen, nach den vielen Calls, die wir schon per Skype und Teams zusammen hatten, zum anderen hatten wir Gelegenheit, über die zukünftige Zusammenarbeit zu sprechen. Für beide Seiten war es interessant, zu erfahren, wie das tägliche Doing des jeweils anderen aussieht. Ebenfalls haben wir uns gemeinsam überlegt, wie wir die Kommunikation untereinander noch optimaler gestalten können, um eine erfolgreiche Partnerschaft weiter zu schüren und die Kundenzufriedenheit weiter zu fördern. Dies wurde natürlich von Kaffee und Cookies begleitet!

Der Abend wurde dann im NoLIta in Dublins Innenstadt, bei Kaltgetränken, Snacks und weiteren Gesprächen mit Partnern und Microsoft- sowie LinkedIn-Mitarbeitern, beendet.

 

LinkedIn

Aufgrund der Abendveranstaltung fing der nächste Tag im Microsoft Italian Quarter an. Hier wurde der eine oder andere Kaffee mehr getrunken und wir hatten die Gelegenheit, offene Themen mit unseren Ansprechpartnern zu besprechen. Anschließend ging es dann per Bustransfer ins Headquarter von LinkedIn. Empfangen wurden wir hier mit einem großen Buffet und auch ersten guten Gesprächen mit weiteren LinkedIn-Mitarbeitern am Mittagstisch.

Mit einem Vortrag zum Thema „Future of Sales“ eröffnete Paul Terry die Veranstaltung bei LinkedIn. Er gab uns Einblicke über die Veränderung der Kaufprozesse von Endverbrauchern. Durch Automatismen sollen längerfristige Beziehungen aufgebaut werden. Als Beispiel nannte Paul Terry dabei Netflix mit ihren Film- und Serienvorschlägen oder Amazon mit individuellen Produktangeboten. LinkedIn ermöglicht Unternehmen, Industrietrends bekanntzugeben, Informationen rund um interne Entscheidungen mit ihrer Community zu teilen und Key-Influencer einzubinden, um so individuellere Posts abzusetzen. Ziel soll sein, eine auf Dauer skalierbare Beziehung aufbauen zu können.

Auch interessant wurde es dann durch Lissy Botschen – sie beschrieb uns, dass Social Selling die Grundlage für das Werkzeug „Sales Navigator“ ist und wie LinkedIn dieses in Verbindung mit einem CRM implementiert. Anschließend bekamen wir noch von Vadim Demchenko eine Live-Präsentation von der Integration des Sales Navigators in Dynamics 365.

[Blog] Dublin 3
 

Zum Ende der beiden Tage ging es dann für uns noch durch das Bürogebäude von LinkedIn und stellten fest, Microsoft und LinkedIn tun sich vom Grundgedanken der Unternehmensgestaltung nicht viel. Durch unsere Führung durch die Büros, hatte ein früher abreisender Microsoft-Partner Glück. Er hatte ärgerlicherweise sein Tablet am Empfang vergessen. Leider waren wir innerhalb der zwei Tage nicht ins Gespräch gekommen, dadurch, dass wir sein Tablet aber am nächsten Tag mit nach Deutschland genommen haben, konnten wir uns bei der Übergabe am Flughafen noch austauschen. Vielleicht entsteht durch dieses kleine Missgeschick eine neue gute Partnerschaft! Dank der Tracking-Funktion des Geräts konnte er am Dienstagabend zumindest nachvollziehen, welche Bars er am Abend verpasst hat!

Zukunft liegt in der Partnerschaft

Die Zukunftsphilosophie von Microsoft liegt in der Zusammenarbeit mit seinen Partnern. Diese sollen mittels IP-Co-Selling Lösungen auf Basis von Dynamics 365 und Microsoft Azure entwickeln. Ebenso soll die Zusammenarbeit mit LinkedIn weiter ausgebaut werden.

 

Autor: Mike Wottge, Business Solutions Customer-Relationship-Management (CRM)

Das könnte Sie auch interessieren