Controlling in Krisenzeiten

Dem Controlling kommt in der aktuellen Corona-Krise eine besondere Bedeutung zugute. Als entscheidungsunterstützende Funktion im Unternehmen sollte es das Management frühzeitig auf Herausforderungen und kritische Entwicklungen hinweisen und eine zuverlässige Vorhersage liefern. Zudem steigen die unternehmensinternen Anforderungen, denn Szenarien, Daten und Analysen werden in immer kürzeren Zeitabständen verlangt.

Flexibilität und Schnelligkeit sind somit wichtige Bausteine, um der Krise entgegenzuwirken und das Unvorhersehbare zu bekämpfen. Die ständigen Veränderungen der Rahmenbedingungen müssen in der Planung berücksichtigt werden und führen zu permanenten Anpassungen. Zudem ist es sinnvoll, die Auswirkungen der internen und externen Veränderungen zu simulieren und in Best- und Worst-Case-Analysen darzustellen, um auf zukünftige Gegebenheiten vorbereitet zu sein.

Hand hält Steine auf

Die Corona-Krise als Treiber

Die aktuelle Situation gibt natürlich auch den Anlass, die eigenen Prozesse im Unternehmen zu hinterfragen. Eine einfache Finanzplanung auf Basis von Excel-Berechnungen reicht an dieser Stelle meist nicht aus und bietet zudem nicht die Erkenntnisse, die in Krisenzeiten weiterhelfen. Unternehmen, die den Nutzen von integrierten Prozessen und der digitalen Transformation nicht erkannt haben, stehen jetzt zusätzlich vor der Herausforderung, vernünftige und zuverlässige Szenarien zu planen und Gegenmaßnahmen einzuleiten.

Abhilfe schaffen hier vor allem integrierte Planungslösungen, die alle relevanten Bereiche des Unternehmens betrachten und auf Grundlage dessen gewinnbringende Simulationen und Szenarien abbilden können.  Unternehmen sind dann in der Lage, binnen weniger Tage oder sogar Stunden die Unternehmenssteuerung anzupassen.

Die Bewährungsprobe

Der Controller selbst steht demnach vor einer echten Bewährungsprobe. Auf der einen Seite bietet die Corona-Krise die Gelegenheit, sich zu profilieren, indem neue Entwicklung und komplexe Szenarien schnell erkannt und dem Management zugetragen werden. Auf der anderen Seite riskieren Sie natürlich auch einen Gesichtsverlust, wenn aktuelle Umstände falsch bewertet werden.

Fazit

Um die Transparenz im Unternehmen zu verbessern, bieten sich integrierte Planungsmodelle an, die fachbereichsübergreifend alle wichtigen Bereiche im Unternehmen analysieren. Um für den Krisenfall gewappnet zu sein und böse Überraschungen zu vermeiden, sind präzise Forecasts unter Berücksichtigung von Veränderungen unabdingbar. Infolgedessen sind Sie in der Lage, Ihre Unternehmenssteuerung jederzeit und augenblicklich anzupassen und sinnvolle Maßnahme für die Zukunft zu entwickeln.

 

Autor: Bennet Poniewaz, Business Analytics

Das könnte Sie auch interessieren